Die Arbeitsbereiche des Projektes bieten Beschäftigungsangebote im niederschwelligen Bereich und können mit dem Überbegriff „wiederverwenden wertvoller Rohstoffe“ beschrieben werden. Sie umfassen die Wieder- und Weiterverwendung von Elektroaltgeräten, Lebensmitteln und Möbel. Ein Abholservice holt im Bereich Villach gebrauchte Elektroaltgeräte ab und vermittelt die funktionstüchtigen Geräte und Möbel an interessierte Kunden weiter. Elektroaltgeräte, welche nicht mehr weitervermittelbar sind, werden demontiert und sortenrein sortiert um ihre Rohstoffe zurück in die Kreislaufwirtschaft zu führen. In gleicher Weise verhält es sich mit den Möbeln. Lebensmittel die nicht mehr für den Verkauf geeignet sind werden von unseren Partnern (Supermärkte) zur Verfügung gestellt, abgeholt und an bedürftige Personen verteilt. Als vierter Bereich stellt unsere Küche gratis Frühstück und gratis Mittagessen zur Verfügung. Nach dem Grundsatz „Wiederverwenden statt Wegwerfen“ leisten die Arbeitsbereiche einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung, Ressourcenschonung und zu einer sinnvollen Umverteilung bestehender Güter. Dadurch erfüllt das Projekt die wesentlichsten Prinzipien der geltenden EU-Abfallrichtlinie, nämlich Abfallvermeidung und die Vorbereitung zur Wiederverwendung.

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projektes steht eine Kombination unterschiedlicher Angebote von Beratung, Betreuung, Qualifizierung und Beschäftigung zur Verfügung. Um bedarfsgerechte Angebotspakete zu entwickeln, kommen der Case Management-Ansatz oder andere Formen fallführender Sozialarbeit zum Einsatz. Damit soll sichergestellt werden, dass passgenaue und bedarfsgerechte Unterstützungsangebote zum erforderlichen Zeitpunkt bereitgestellt werden. Ziel ist eine wesentliche Reduzierung von Hemmnissen der Beschäftigungsintegration und eine grundsätzliche Stabilisierung der gesamten Lebenssituation.

Projektleitung

  • Sebastian Chum

Schlüsselarbeitskräfte

  • Mag. Gabriele Schmit (seit 01.07.2022)
  • Hans Hölbling, Tischlermeister
  • Manuel Gaber

  • Vanessa Schurian, B.A. (derzeit in Karenz)

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+) kofinanziert.